Was ist das in unserer Selbsthilfegruppe?
Ein Trauerzustand? Nein. Eine Erkrankung die wir mit vielen Aktionen und noch mehr Humor im Alltag nehmen.
Wir sind eine gemischte Gruppe aller Altersklassen.
Im Rahmen unserer Gruppentreffen tauschen wir uns über mögliche und vor allem auch neue Therapieformen aus. Dabei findet jeder seinen eigenen Weg um für sich Linderung zu finden.
Das Motto in unserer Selbsthilfegruppe ist »Lachen, Bewegung und Informationen«. Auch Zeit zum "Jammern" ist vorhanden. Es ist nicht jeder Tag schlecht. Kleine Erfolge in unserem Leben geniessen wir!
Die Gemeinsamkeit in unserer Selbsthilfegruppe bringt uns immer wieder dazu positiv nach vorne zu sehen.
Aufgrund der vielfältigen Interessen findet bei uns jeder einen Ansprechpartner. Gemeinsam können wir der Krankheit auch im Alltag widerstehen.
Erfahrungsaustausch
28.04.2019 14 Uhr Fotostudio "Orange" - Einübung LineDance
Bundesgartenschau in Heilbronn (BUGA)
20.Mai.2019 Eröffnung der Woche der Selbsthilfe
22.Juli.2019 Selbsthilfe und Bewegung
23.September.2019 Selbsthilfe mal anders
3.Juli. VdK Landesschulung Harmonie
Die Selbsthilfegruppe ist ab sofort auch auf Facebook vertreten. Folgen Sie diesem Link durch einfaches anklicken und werden sie durch aktuelle Meldungen immer informiert.
Beide haben die Krankheit Fibromyalgie.
Aber Lady Gaga hat einen Teil ihrer Konzerte deswegen abgesagt. Die Selbsthilfegruppe Heilbronn feierte deswegen ihr 10 jähriges Bestehen.
Am 24. September 2008 gab es die Gründungsveranstaltung in den Räumen der Barmer Ersatzkasse. Die Gruppe wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V. gegründet. Seit 2016 wird die Gruppe durch Regina Schacke geleitet.
Bei der Jubiläumsfeier in der „Zigarre“ führte Detlef Köthner, Beisitzer der DFV und nichtbetroffenes Mitglied der Gruppe, durch ein abwechslungsreiches Programm. Die Eröffnung machte die Kindergruppe des ATC Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn e.V. mit einem fetzigen Tanz, danach konnten 3 Kinderpaare des ATC bei Standard- und Lateintänzen bewundert werden. Den Abschluss dieses Programmpunktes bildete dann ein gemeinsamer Tanz der Kinder des ATC mit den anwesenden Gruppensprecher|innen . Danach konnten sich die Jubilare mit ihren Gästen aus 4 weiteren Fibromyalgieselbsthilfegruppen an einem reichhaltigen Kuchenbüffet stärken.
Beim nächsten Programmpunkt flossen beim Ein- oder Anderem die Tränen. Detlef Köthner zeigte in seinem emotionalen Vortrag die Probleme eines männlichen Nichtbetroffen im Zusammenleben mit einer durch Fibromyalgie Betroffenen auf und auch die Möglichkeit des Miteinanders. Kommunikation ist wie bei vielen anderen Erkrankungen auch hier ein wichtiges Mittel.
Die stellvertretende Gruppensprecherin Karla Herkenne-Huber hatte in ihrer Ansprache auf die Entwicklung der Gruppe hingewiesen. Dabei auch auf den Umgang mit den eigenen Schmerzen positiv aufgezeigt. Der Satz „Gönnt euch was und genießt, denn Ablenkung ist die beste Schmerztherapie, deshalb sind wir auch heute hier.“ war hierbei die gelungene Überleitung zum nächsten Programmpunkt.
Der StandupComedien Sascha Straub brachte die Gesellschaft mit seinem Vortrag immer wieder zum Lachen. Lachen ist bekanntlich die beste Medizin.
Damit war der offizielle Teil der Veranstaltung abgeschlossen. Wir danken allen die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben unser besondere Dank gilt hierbei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK), die uns mit einem Förderbeitrag unterstützt hat.
→ Vorträge
→ Workshops
→ Klinikbesuche
→ Informationstische
→ Literaturaustausch
→ Ausflüge
→ Feiern
Einige Mitglieder der Selbsthilfegruppe „Fibromyalgie Heilbronn“ traffen sich zu einer
Stunde der Bewegung. Herr Timm Ottowitz führte uns in die japanische Heilgymnastik „Sotai Taiso“ ein.
Wir waren sehr gespannt was uns erwartet und hatten auch ein bisschen Skepsis.
Wir waren sehr angenehm überrascht, wie leicht die Übungen gingen und spürten einen direkten Vergleich welche Seite sich angenehm anfühlte. Mit einer einfachen Ausatmung kombinierte Bewegungen, konnten viele Teilnehmer eine Verbesserung in Schmerzempfinden oder Muskelentspannung feststellen. Es waren Übungen im stehen und liegen auf der Matte. Zum Schluss atmeten wir uns in die totale Entspannung. Bemerkenswert war der direkte Vergleich zu Beginn und am Ende der Übungen.
Wir möchten Herrn Timm Ottowitz für seine Selbsthilfe- und Schmerztherapietechniken, sowie seinen Ausführungen, herzlichen Dank sagen. Jeder von unserer Gruppe hat für diese Zeit seine Schmerzen vergessen und ist entspannt nach Hause gegangen
Dank derfreundlichen Unterstützung durch die Barmer
Die Selbsthilfegruppen für Fibromylagie waren eingeladen sich vor Ort ein Bild über den Behandlungsansatz der Klink Öschelbronn zu machen. Wir und auch die Kraichgaugruppe sowie viele anderen Gruppen waren der Einladung gefolgt sich zu informieren. Nach den Vorträgen der einzelnen Bereiche der Multimodalen Schmerztherapie konnte ein Rundgang durchs Gebäude und die einzelnen Therapieräume gemacht werden.
Hier wird unter anderem auch die Hyperthermie-Therapie eingesetzt, bei der der Körper in ein künstliches Fieber versetzt wird.
—————————————————————————————
Neue Therapieform?
Neurofeedback gehört zu den innovativen Therapien. Viele Erkrankungen sind auf eine Fehlregulierung im Gehirn zurück zuführen. Beispielsweise bei AD(H)S, hier können die Betroffenen mit Neuofeedback lernen die Fehlregulierung im Gehirn besser auszugleichen.
Hierzu wird ein Elektroenzephalogramm (EEG) abgeleitet und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht.
Wir hatten Frau Heidrun Landwehr und Dr. Paul-Anton Grathwohl zu Gast, die uns dieses Verfahren erklärt haben.
Am 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr
Restaurant "Der Götz"
beim Hotel Urbanus
Urbanstrasse 13 74072 Heilbronn
und / oder
Am 1. Montag im Monat 18:30 Uhr
Selbsthilfegruppenenraum
Böllinger Strasse 45, 74078 Heilbronn
⇒Nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe am 06.05.2019 um 18:30 Uhr in der Böllinger Strasse 45
⇒Nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe am 08.05.2019 um 19 Uhr im Restaurant "Der Götz"
Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Heilbronn
TEL +49 170 7225821
MAIL heilbronn@fms-selbsthilfe.de
Regina Schacke
Jahrgang 1964
Berufstätig:
Systemadminstratorin
Karla Herkenne-Huber
selbstständige Rentnerin