Zum Hauptinhalt springen

Herzlich Willkommen auf der HomePage der Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Haigerloch

Was wir für das Jahr 2025 geplant haben:

"Akzeptieren statt resignieren, optimistisch durchs Leben" Die "Fibros" Haigerloch

 

Selbsthilfegruppe für Fibromyalgie und ähnlich chronische Schmerzen

 

Manchmal kostet es etwas Mut und Überwindung sich Hilfe zur Selbsthilfe zu holen.

Lust auf einen geselligen Austausch und gemeinsame Unternehmungen?

Genau dann könnte ein Schnuppern in unserer Selbsthilfegruppe das Richtige für DICH sein.

  • Wir tauschen uns aus
  • möchten uns gegenseitig unterstützen
  • gemeinsam dafür Sorgen, dass es uns gut geht 

damit wir unser Lachen nicht verlieren und optimistisch nach vorne schauen können.

Gemeinsam sind wir stark! Wir freuen uns auf DEINEN Besuch!

"SAFE the DATE" Vorschau Gruppentreffen und wichtige Termine

 

Unser nächstes Gruppentreffen findet am 07.April, wie gewohnt ab 18.30Uhr/ Beginn 19Uhr, im evangelischen Gemeindehaus, Pfleghofstraße 25, in  72401 Haigerloch statt.

Neulinge sind immer herzlich willkommen. Bei Fragen melded Euch bitte bei Gabi Guth ( 0151 41278619) oder Christienn Hammer (01763198615) oder per Mail haigerloch@fms-selbsthilfe.de.

"Glücksmomente-Löffel" oder die Spoonie-Theorie Januar-treffen 2025

Das mitunter schwierigste für einen Menschen mit einer chronischen Erkrankung ist es einem Gesunden zu erklären wie stark einen die Erkrankung im Alltag einschränken kann.

Die US-Amerikanerin Christine Miserandino, die an einer chronischen Autoimmunerkrankung leidet, wurde von einer Freundin bei einem Restaurantbesuch gefragt, wie es denn nun wirklich sei mit ihrer Krankheit zu leben.  Um ihre Antwort zu veranschaulichen, nahm Miserandino 12 Löffel zu Hilfe. DieLöffel standen für die Menge an Körperlicher und geistiger Energie, die sie als chronisch Kranke täglich zur Verfügung hat - und die sie jeden Tag genau einplanen und verteilen muss, um die Aufgaben oder Tätigkeiten zu bewältigen. Gesunde Menschen wachen in der Regel mit einer ausreichenden Menge an Energie auf, also im übertragenen Sinn mit nahezu unzähligen Löffeln. Sie können aus dem Bett aufstehen, Zähneputzen, sich amziehen, kochen, Sport treiben, zur Arbeit gehen, Freunde treffen - ohne darüber nachdenken zu müssen, ob sie all diese Tätigkeitenbewältigen können. Menschen, die mit einer chronischen Erkrankung wie beispielsweise Multipler Sklerose, Parkinson, Fibromyalgie, Asthma, der Lungenkrankheit COPD oder Long Covid leben, starten dagegen nur mit einer bestimmtem Menge an Energie, bzw einer festen Anzahl an Löffeln. Kleinere Aufgaben wie Duschen, Anziehen oder Zähneputzen kosten vieleicht einen Löffel, größere Aufgaben wie Kochen, Staubsaugen, zur Arbeit gehen oder ein Arztbesuch inclusive anschließendem Gang zur Apotheke dagegen bereits drei, vier oder mehr Löffel. An Tagen mit stärkeren Beschwerden können sogar kleinere Aufgaben schon mehrere Löffel kosten. Auch wenn sie erkältet sind, schlecht geschlafen oder ihre Medikamente vergessen haben, werden zusätzliche Löffel benötigt. Sind alle Löffel verbraucht, ist es zum Teil möglich, Löffel aus dem Kontingent des nächsten Tages zu nutzen. Das bedeutet aber auch, dass am nächsten Tag bereits entsprechend weniger Löffel zur Verfügung stehen, um den Alltag zu bewältigen. Viele chronisch Kranke erleben gute und schlechte Tage, da ihre Beschwerden täglich variierenkönnen. An einem guten Tag neigen sie häufig dazu, sich zu überanstrengen. Darauf wiederum folgen mehrere Tage, an denen sie sich müde und besonders beeinträchtigt fühlen. Diese Extreme lassen sich teilweise vermeiden. Betroffene können lernen, ihr Aktivitätsniveau besser auszubalancieren, inde, sie auf ihre begrenzte Energie achten und die Grenzen nicht überschreiten. Die Löffel - Theorie kann chronisch Kranken also auch als Strategie zur Selbstkontrolle helfen und eine drohende Überanstrengung zu vermeiden, wenn man sein Löffelkontingent immer im Auge behält. (Quelle AOK Gesundheitsmagazin)

So bekommt heute jede Gruppen - Teilnehmerin zu Beginn des Jahres einen  Löffel überreicht, um sein Löffelkontingent um einen "Glücksmoment" aufzufüllen.

 

Wir wünschen ein gutes und gesundes Jahr 2025 die Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Haigerloch

wünscht die Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Haigerloch

Die wahre bedeutung von Weihnachten

Weihnachten ist die Zeit, innezuhalten

 und das Wesentliche zu erkennen.

Die wahren Geschenke sind nicht die,

die man kaufen kann, sondern die,

die aus dem Herzen kommen:

Zeit füreinander, ehrliche Worte,

Liebe und Dankbarkeit.

Es ist eine Gelegenheit, das Jahr mit

Besinnung und Mitgefühl ausklingen zu lassen

und sich daran zu erinnern.

was wirklich zählt.

Dezember 2024 Adventfeier

"Tag der Pflege" 24.November 10 bis 17 Uhr Whitthau-Halle Haigerloch wir sind dabei und freuen uns auf euren Besuch

Gruppensprecher Schulung 2024! 08. bis 10.November Hotel LaStrada in Kassel

November 2024

Wie schon vor Beginn von Chris und Gabi, die heute auch endlich einmal wieder dabei sein kann, vermutet, war auch das heutige Treffen mehr als spärlich besucht. Trotzdem war es ein netter, konstruktiver Abend und man konnte in Ruhe schon das ein oder andere fürs neue jahr planen.

Nun steht für das Leitungsteam am Wochenende die jährliche Gruppensprecherschulung auf dem Programm und die beiden, Chris und Gabi, haben beim nächsten treffen sicherlich einiges zu berichten.

Ebenso findet am 24.11 von 10 bis 17 Uhr ein "Tag der Pflege" in der Whitthau-Halle in Haigerloch statt wo auch wir etwas Öffentlichkeitsarbeit betreiben und unsere Selbsthilfegruppe vorstellen möchten und vieleicht auch das ein oder andere Gesicht für die Gruppe gewinnen können.

Oktober 2024

Leider war auch das Oktober-Treffen sehr mager besucht. Gabi, unsere Gruppensprecherin war noch immer in der Klinik und einige weitere Gruppenmitglieder haben sich noch immer nicht erholt und werden wohl auch den rest des Jahres, krankheitsbedingt, ausfallen.

Bei einer kleinen, eigentlich idealen Gruppengrüße von 15 teilnehmern, schrumpft die Teilnehmerzahl bei einigen Ausfällen natürlich extrem. Trotzdem hat sich Chris die Mühe gemacht das Treffen abzuhalten.

September 2024

Leider mussten wir das September-Treffen kurzfristig wegen Klinikaufenthalt, Urlaub und Krankheit absagen und hoffen, daß wir uns im Oktober wieder zum Austausch treffen können.

August 2024 Ferien- und Urlaubszeit

Da das ev. Gemeindehaus auf Grund der Sommerferien geschlossen ist, haben wir uns zum Eis essen in Balingen verabredet.

Das Wetter war perfekt um es sich am Rande der Fußgängerzone im "TimeOut" auf der Terrasse gemütlich zu machen und das rege Treiben zu beobachten und nebenbei unser Eis zu genießen. Einige "Daheim bebliebene" konnten wir an diesem AAbend begrüßen und wir hatten einen lustigen, unterhaltsamen Abend zu Beginn der Ferienzeit.

Fortbildung muss sein! Computer- und Onlineschulung der (DFV)e.V. vom 02. bis 04.August in Kassel

Nach einer turbulenten Anreise mit der Deutschen Bahn, kamen wir zwar mit Verspätung, aber trotzdem noch rechtzeitig zur Veranstaltung in Kassel an.

Freitag Abend und den kompletten Samstag, selbstverständlich mit vielen Pausen für uns Fibros, hat uns Klaus Wentz, der WebAdmin der (DFV) e.V., versucht uns in die verworrene Welt von Typü3 einzuführen. Mit einer Engels Geduld hat er unsere Fragen beantwortet, Beispiele erlärt und gezeigt und uns viele nützlicheund interessante Tips rund um PC und Internet gegeben. Wir konnten uns mit den anderen Workshopteilnehmern austauschen und unsere Arbeit in den Gruppen vergleichen, nützliches wurde gleich per Mail ausgetauscht. Interessant war auch die Info zu den Online-Gruppenund deren Arbeit. Wie man zum Beispiel einen Zoom-Account einrichtet und zu einem Gruppenmeeting einlädt. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz und das Wochenende ging viel zu schnell vorbei. Vielen Dank lieber Klaus Wentz und liebe Clausia Lang vom Vorstand für das tolle, lehrreiche Wochenende. Wir konnten sehr viel mitnehmen und nun heißt es zu Hause das Erlernte in die Tat umzusetzen und unsere HomePage auf den neuesten Stand zu bringen.

Juli 2024 Faszien und die Fibromyalgie

Das Juli - Treffen wurde ausnahmsweise auf den 1. Donnerstag verlegt. Begrüßen durften wir auch 4 Teilnehmerinnen aus der SHG Rottweil, die wir zum heutigen Vortrag eingeladen haben. Grund dafür war der Besuch unserer heutigen Referentin Frau Gertrud Erhardt-Raum aus Vaihingen an der Enz. Sie ist Physio- Psycho- und Schmerztherapeutin und arbeitet eng mit der (DFV) e.V. zusammen. Dabei bildet sie Therapeuten für Funktionstraining, welches dann über die Krankenkassen abgerechnet werden kann. Auch bei der letzten Gruppensprecherschulung in Kassel war sie Referentin und hat sich für die Gruppentreffen angeboten.

Bei ihrem Vortrag hat sie uns erst einiges über Faszien und den zusammenhang mit Schmerzen erläutert, hat uns einige "Helferlein", wie verschiedene Faszienrollen, Massagebälle usw. und ihre Verwendung erklärt und uns anschließend noch bei verschiedenen Übungen, immer bedacht auf unser befinden, umsetzen lassen.

Sowohl währen des Vortrages als auch im Anschluß war immer genügend Zeit zum Austausch .

Juni -Treffen 2024 Endlich Sommer

Nach einem verregneten und Fibro - unfreundlichen Wetterist nun endlich der Sommer mit noch moderaten Temperaturen eingezogen. Zum heutigen Treffen konnte Christienn einige neue Gruppengesichter, teilweise noch ohne gefestigte Fibro-Diagnose begüßen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde konnten sich die "Neuen" noch vorstellen und uns von ihrem bisherigen Krankheitsverlauf berichten. Anschließend haben sie von Chris und den schon "alten Hasen"noch einiges über die Erkrankung erfahren, wo sie Hilfe und auch eventuell eine gefestigte Diagnose zu erwarten haben. Auch das Infomaterial der Deutschen Fibromyalgievereinigung (DFV) e.V sowohl in Schriftform als auch über die HomePage kann dabei sehr hilfreich sein.

Der Mai (2024) ist gekommen

Beim heutigen Treffen hat uns die Ergotherapeutin, Stefanie Lang, besucht, die im letzten jahr eine eigene Praxie, hier in Haigerloch, eröffnet hat. Unser Wunsch an sie war, über den Beruf des Ergotherapeuten zu berichten, aber auch den Unterschied zum Psychotherapeuten zu benennen.

Ebenso hat sie einige, teilweise aus einfachen Mitteln, hergestellte Helferlein mitgebracht, zum Beispiel einen "Socken anzieher" aus einem Handtuch oder eine Kiste mit Raps, die perfekt für Fingerübungen, gerade auch für uns Fibros, ist. Aber auch ein Gerät, welches durch Schallwellen bis in die Tiefenmuskulatur, eindringen kann, übrigens unser absoluter Favorit, und ideal ist um Verspannungen zu lösen.

Bei der Therapie geht es im großen und ganzen darum, sich nicht auf ein Körperteil zu konzentrieren, sondern  sich so gut wie möglich wieder selbständig versorgen und am normalen Leben teilhaben zu können. Vor allem nach einem Schlaganfall sind die Therapeuten sehr wichtig. Aber auch bei chronischen Schmerzpatienten wie uns Fibros macht eine Ergotherapie durchaus Sinn.

Ein Rezept über 10 Behandlungen erhält man vom behandelnden Hausarzt und kann gerade bei uns Fibros zusätzlich zu den anderen Behandlungen eine Erleichterung verschaffen. Hier wird oft auch nach Möglichkeiten gesucht um sich , wie zum Beispiel durch Puzzeln, Malen o.Ä, vom Schmerz abzulenken.

Wieder einmal konnten wir viel Neues erfahren und den meisten von uns war das Berufsbild des Ergotherapeuten so nicht bekannt.

April, April 2024

Gespannt kam man heute zum Gruppentreffen, konnte man sich doch zum heutigen Thema "Body&Brain", nicht wirklich etwas vorstellen.

Elke Welte, unser heutiger Besuch, hatte den Raum schon mit Beamer, Leinwand und Laptop hergerichtet und so konnten wir auch pünktlich starten. Zuerst hat sich Frau Welte vorgestellt und von Ihrem Werdegang von der Mutter und Hausfrau zum Coach für Kinder und Jugendliche berichtet. Dann startete sie mit dem eigentlichen Thema:

"Body&Brain" wurde eigentlich für Kinder mit Lernschwierigkeiten wie Legastenie oder auch ADHS entwickelt um deren Konzentrationsfähigkeit zu stärken und verbessern. Dabei werden die Lernprozesse durch bestimmte körperliche Übungen begleitet, die es den Kindern erleichtert sich auf das Lernen zu konzentrieren.

Wusstet ihr zum Beispiel, daß jeder Mensch ein gutes und ein schlechtes Auge hat? Vor allem was dies mit der Konzentration zu tun und vor allem dem Platz an dem man, zum Beispiel im Klassenzimmer, sitzt? Elke hat es uns erklärt: Ist zum Beispiel das rechte Auge das "Gute", so kann man sich auf alles, was rechts vom Gesichtsfeld passiert besser konzentrieren. Das heißt sitzt ein Kind (oder Erwachsener) dessen gutes Auge das Rechte ist in einem Raum an dessen rechter Seite sich eine Fensterfront befindet und der Lehrer bzw eine referendierende Person befindet sich auf der linken Seite, wird sich das Kind oder Erwachsener eher auf das konzentrieren können was vor dem Fenster passiert, als auf das im Klassenzimmer. Schon eine Erkenntnis, die man leicht beheben kann, in dem man einfach den Platz wechselt, allerdings mit großer Wirkung. Durch einfache, körperliche Übungen hat sie uns gezeigt, wie unser Gehirn neue Synapsen bilden kann und sich dadurch die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Manche Übungen sahen sehr leicht aus, hatten es allerdings in sich, wurden von mal zu mal allerdings besser, weil unser Gehirn einfach dazulernt.

Nach und nach konnten wir erkennen, daß die Übungen nicht nur für Kinder, sondern auch für uns Erwachsene von Vorteil sein können. Es gab viel zu lachen, haben wir uns doch bei der ein oder anderen Übung anfangs recht ungeschickt angestellt, aber Übung macht bekanntlich den Meister. Nach dem Vortrag gab es für Elke Welte noch einiges zu erklären und Fragen zu beantworten und man konnte sich vorstellen einen kompletten Abend mit den verschiedensten Übungen zu gestalten.

März 2024 Wir warten sehnlichst auf den Frühling

Krankheitsbedingt mussten wir, den für heute geplanten, Besuch von Elke Welte leider absagen und auf den nächsten Monat verschieben. Aber bei Menschen mit einer chronischen Erkrankung kommt dies leider vor, wobei man manchmal über den eigenen (Schmerz)Schatten springen sollte, denn oft kann man sich bei den Selbsthilfetreffen vom Schmerz ablenken und ein paar nette, abwechslungsreiche Stunden unter gleichgesinnten, bei denen man sich nicht werten muss, verbringen.

Mit einer kleinen Anzahl von Teilnehmern haben wir uns trotzdem rege ausgetauscht und hoffen nun, daß wir den Vortrag im nächsten Monat mit allen Mitgliedern, nachholen können. Allen Erkrankten wünschen wir eine baldige Besserung.

24. & 25. Februar 2024 Gesundheitstage Balingen. Wir sind dabei!

Gemeinsam mit den Selbsthilfegruppen AMSEL Zollernalbkreis und BOT Barrierefrei on Tour konnten wir uns einen Stand bei den Gesundheitstagen in Balingen teilen. Liebe Ute, lieber Steffan vielen Dank dafür.

Zwei tolle Tage, mit interessanten Gesprächen, netten Menschen mit und ohne Erkrankung/Behinderung, super Kontakten . So macht Öffentlichkeitsarbeit spaß. Wir freuen uns euch im nächsten Jahr wieder zu sehen.

Narri Narro Februar 2024

Mit bunten Donats hat heute die liebe Gabi auf die am Donnerstag beginnende 5. Jahreszeit eingeleutet-

Kurzum entstand ein reger Austausch, wie wir trotz unserer Erkrankung am regen Treiben teilnehmen können ohne von unseren Schmerzen ausgebremst zu werden.

Januar 2024

Mit guten Wünschen für das neue Jahr wurde unser 1.Gruppentreffen 2024 von Gabi und Chris eröffnet.

Auch für dieses Jahr haben sich die beiden einiges einfallen lassen:

  • im März der Vortrag "Body&Brain" mit Elke Welte
  • Im Mai besucht uns die Ergotherapeutin Stefanie Lang
  • Im Juli erfahren wir von der Therapeutin Gertrud Erhardt-Raum etwas über Faszien

Ebenso ist eine Teilnahme bei der Gesundheitsmesse in Balingen und beim Tag der Pflege in Haigerloch zur Öffentlichkeitsarbeit geplant. Zudem nimmt unser Leitungsteam, Gabi und Christienn, in diesem Jahr an 3 Terminen zu verschiedenen Workshops und Fortbildungen der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung in Kassel teil.

Wir wünschen Euch ein gutes und gesundes neues Jahr. Die "Fibros" der SHG Haigerloch

Dezember 2023

Für das letzte Gruppentreffen im Jahr 2023 haben wir uns zu einer kleinen Advents- und Weihnachtsfeier in der Gaststätte Krone getroffen. Nach einem leckeren Essen haben wir um die schön, weihnachtlich verpackten Wichtelgeschenke, die jedes Mitglied besorgt hat, gewichtelt. Lustig ging es zu, als der Würfel die Runde machte und jedes Geschenk seinen Wichtel gefunden hatte.

Neben her haben wir von Gabi und Chris schon ein bisschen was zum neuen Jahresplan für 2024 erfahren und es erwarten uns ein paar interessante Themen.

So haben wir das alte Jahr in geselliger Runde ausklingen lassen und freuen uns nun auf 12 gemeinsame Treffen im neuen Jahr.

September 2023

Bei der heutigen Gruppenrunde hatten wir einen vierbeinigen Besucher zu Gast. Die liebe Carolina hatte ihre Doodle Dame dabei und schnell war das heutige Thema geboren: "Fibros und Haustiere"

Schnell haben wir festgestellt, daß doch einige der Gruppenmitglieder einen vierbeinigen Freund zu Hause hat, und auch nicht mehr missen möchte. Jeden Tag aufs neue, egal wie stark die Schmerzen oder schlecht unser Befinden auch ist, bringen sie uns dazu auf zu stehen, das Fressen für sie zu machen und anschließend noch Gassi mit ihnen zu gehen. Sie suchen unsere Nähe wenn es uns schlecht geht und versuchen uns mit ihrem teils lustigen Verhalten aufzuheitern.

August 2023

Zum Einklang auf die anstehende Urlaubszeit haben wir uns heute zum gemeinsamen Eis essen  im Schlupfwinkel in Rangendingen getroffen und einen lustigen, netten Abend mit interessanten Gesprächen verbracht.

Juli 2023

Bei hochsommerlichen Temperaturen haben wir uns heute auf den Weg nach owingen gemacht um uns im wunderschönen Cottage Garten von Elke Beiter zu treffen. Auf der schattigen Terrasse hat uns Elke mit einer erfrischenden, selbstgemachten Kräuterlimonade, mit frischen Kräutern aus dem eigenen Kräutergarten begrüßt.

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Kräuter und ihrer Verwendung durften wir dann Elkes Garten mit allen Sinnen genießen. Wie ein wandelndes Lexikon hat sie uns die gesundheitlichen Vorzüge der einzelnen Kräuter und wie sie zur Anwendung kommen erklärt. Nach der Führung und einer Erfrischung mit der schon erwähnten Limonade, haben wir uns dann an die Arbeit gemacht und unter Elkes Anleitung verschiedene Salben hergestellt, die wir anschließend mit nach Hause nehmen durften.

Viel zu schnell ist die Zeit vergangen und man war sich einig, wir kommen gerne wieder.

Mai 2023 Vortrag Säure- Basen- Haushalt mit Elke Beiter

Beim heutigen Gruppenabend haben wir die liebe Elke Beiter von "Balsam und Seele" zu Gast.

Elke ist Gesundheits- und Präventionsberaterin, hat eine Ausbildung in Pflanzenheilkunde, Ernährung, klassische Massage und eine Ausbildung zur Rückenübungsleiterin. Heute erzählt sie uns etwas über den Säure und Basenhaushalt.

Unausgewogene Ernährung, zu wenig Bewegung aber auch intensiver Sport, sowie mangelnde Ruhe, Erholung und Regeneration sind bekanntermaßen Kennzeichen unserer stressigen Zeit, noch mehr, wenn man, wie wir Fibros, an einer chronischen Erkrankung leidet.

Insbesondere die Ernährung kann jedoch einen wesentlichen Einfluss auf den Säure- Basen- Haushalt haben. Hier kann es nämlich zu einem Ungleichgewicht kommen. Was wir dagegen tun können um dieses Ungleichgewicht wieder in die Waage zu bringen, hat uns die liebe Elke bei ihrem kurzweiligen Vortrag näher gebracht und hatte für uns noch den ein oder anderen Tip im Gepäck.

Anschließend hatten wir noch genügend Zeit uns mit ihr auszutauschen und freuen uns nun auf die schon gebuchte Kräuterführung in ihrem wunderschönen Cottage Garten im Juli.

April 2023

Mit großen Schritten nähern wir uns dem Osteerfest und für uns Fibros liegen wieder ein paar stressige Tage vor uns.

In kleiner Runde haben wir es uns im Gruppenraum gemütlich gemacht und bei einer guten Tasse Tee in netter Gesellschaft einen schönen, lustigen, unterhaltsamen Abend verbracht, uns über Gott und die Welt ausgetauscht und für kurze Zeit den stressigen Alltag und die damit verbundenen Schmerzen etwas hinter uns gelassen.

Auch das ist ein Teil der Selbsthilfe, einfach mal abschalten und genießen!

März 2023

Unser März-Treffen war sehr sportlich. Unsere Leitungs-Mädels, Gabi und Chris, haben für uns einen Abend in einem etwas anderen Fitness-Studio organisiert, welches nur für Frauen ist und in dem es auch keine Geräte gibt: MRS Sporty in Hechingen.

Die Inhaberin, Sivia Bakos, hat uns in einem kurzen Vortrag erklärt, wie sich "MRS Sporty" von anderen Studios unterscheidet und welche Art von Kursen sie anbietet. Ebenfalls wurde das Thema Ernährung, Hormone und regelmäßige Bewegung in Bezug auf unseren Körper angesprochen. Außerdem hat sie einige aktive Mitglieder mit einer chronischen Schmerzerkrankung eingeladen, die von sich und ihren Einschränkungen und die Auswirkungen des regelmäßigen Trainings berichtet haben und man konnte sich mit diesen Austauschen. Zu guter letzt durften wir dann noch sportlich Aktiv werden, bei einigen sanften Übungen, die Silvia extra für uns Fibros zusammengestellt hat.

Am Ende war man sich wieder einig, wie wichtig Bewegung bei unserer Erkrankung ist, und man es sich tatsächlich vorstellen kann bei einem speziellen Kurs nur für Fibros teilzunehmen. Leider lassen dies die Kapazitäten in diesem kleinen Studio nicht zu.

Februar 2023 Vortrag zum Thema "Wasser" von Frau Rose vom Kneipp-Verein Hechingen e.v.

Nachdem wir im letzten Somme so begeistert waren vom Besuch der Wassertretanlage, wollten wir ein bisschen mehr vom Erfinder des Wassertretens "Sebastian Kneipp" erfahren, vor allem, da das Treten im kalten Wasser sich teilweise positiv auf unsere Schmerzen ausgewirkt hat. So hat Gabi Kontakt zur Kneipp-Vereinsvorsitzenden Ursula Rose aufgenommen und sie für einen Vortragsabend gebucht.

Natürlich ist die kneipsche Lehre, die auf den sogenannten (5) kneippschen Säulen beruht ein sehr weitläufiges Thema, welches den Rahmen eines "fibrotauglichen" Vortrages sprengen würde. Daher hat sich Frau Rose, nach Absprache, für die Säule "Wasser" entschieden.

Das natürliche Heilmittel "Wasser" hat Sebastian Kneipp den Beinamen "Wasserdoktor" eingebracht und kann tatsächlich als wichtiges Fundament betrachtet und verwendet werden. Am bekanntesten ist wohl das "Wasser treten", wie der Sprichwörtliche "Storch im Salat" bei etwa kniehohem Wasser im Becken, der Badewanne oder was auch immer. Aber auch Waschungen und Güsse, heiß, kalt oder wechselnd und wie man es braucht an den verschiedensten Körperstellen, haben eine heilende und vorbeugende Wirkung auf den gesamten Organismus, All diese Anwendungen entwickelte Kneip und kombinierte sie, und seine scharfe Beobachtungsgabe und ein stetig wachsendes, medizinisches aber auch seelsorgerisches Wissen brachten ihm umfassende Erfahrung und sehr heilerischen Erfolg ein. Glücklicherweise hat Kneipp viele seiner Fälle und Therapien dokumentiert. Er unteteilte die Wassertherapie in drei Kategorien:

  • Sanfte Reize wecken die Lebenskräfte
  • Mittlere Reize stärken die Lebenskräfte
  • All zu starke Reize schaden nur, denn sie schwächen den Organismus

Grundsätzlich werden durch Wasseranwendungen die Abwehrkräfte und das vegetative Nervensysthem gestärkt. Sie wirken harmonisierend auf alle Systheme im Körperund fördern die seelische Gelassenheit. Wasser heilt aber nicht nur durch die Temperaturwirkung, sondern ist auch ein wichtiger Träger für die Wirkstoffe von Heilpflanzen. Ein passendes Zitat Kneipps ist:

"Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein"

Nach dem Vortrag, der von allen sehr positiv aufgenommen wurde, blieb noch genügend Zeit um Fragen zu stellen und sich über das thema und die schon gemachten Erfahrungen auszutauschen.

1. Gruppentreffen Januar 2023

Mit den besten Wünschen für das neue jahr haben Christienn und Gabi das Januar-Treffen eröffnet und das Jahresprogramm 2023 vorgestellt:

  • Februar 2023 Vortrag Frau Rose vom kneip-Verein Hechingen
  • März 2023 Besuch bei MRS Sporty in Hechingen
  • April 2023 Zeit zum Austausch und Quasseln
  • Mai 2023 Vortrag zum Säure-Basenhaushalt mit Elke Beiter
  • Juni 2023 Zeit zum Austausch und Quasseln
  • Juli 2023 Kräuterführung in Elke Beiters Cottage Garten
  • August 2023 Wir gehen Eis essen und genießen den Sommer
  • September 2023 Zeit zum Austausch und Quasseln
  • Oktober 2023 Viele kleine Helferlein
  • November 2023 Zeit zum Austausch und Quasseln
  • Dezember 2023 Advents/Weihnachtsfeier

Vor uns liegt ein spannendes Fibrogruppenjahr mit viel neuem Input und viel Zeit zum Austausch und fröhlich sein.

Die Fibro Selbsthilfegruppe Haigerloch wünscht ein gutes und gesundes Jahr 2023

Dezember 2022

Passend zum 5.Dezember haben die beiden "Leiter-Mädels" Gabi und Christienn, den Gruppenraum adventlich dekoriert und bei Weihnachtplätzchen und alkoholfreiem Weihnachtspunsch wurden Wünsche und Ideen für das neue Gruppenjahr gesammelt.

Es hat sich die ein oder andere Weihnachts-,Deko- oder Plätzchenback- Queen geoutet, wir haben viel gelacht aber auch besprochen wie wir achtsam mit uns und  unserem "Fibroanhängsel" umgehen können um die Advents- und Weihnachtszeit so schmerzfrei wie möglich erleben können.

Und so haben wir das erste, gemeinsame "FIBROSELBSTHILFEGRUPPENJAHR" zu Ende gebracht.

November 2022

Nun ist sie da, die von allen "Fibros" gefürchtete "SCHMUDDELWETTER" Zeit.

Trotzdem haben es einige Teilnehmer geschafft, dem "Novemberblues" zu entkommen und besuchten das Novembertreffen. Bei einem regen Austausch, wie man die kommenden Wochen am "fibrofreundlichsten" überstehen kann, war es wieder einmal ein gelungenes Treffen und die Teilnehmer konnten sich mit einigen Tips und erprobten Ratschlägen auf den Heimweg machen.

Oktober 2022

Ein wunderschöner Altweibersommer mit "Fibro angenehmen" Temperaturen hat uns im September verwöhndt und ist in einen "Goldenen Oktober" übergegangen.

Bei unserem Oktobertreffen hat uns Gabi, unsere Gruppensprecherin, von Ihrem Akut-Klinikaufenthalt in der Waldburg-Zeil-Klinik in Oberammergau berichtet.

Dabei haben wir nicht nur erfahren wie die Kliniktage eines Patienten mit den verschiedensten Anwendungen, Therapien aber auch diagnostischen Untersuchungen aussieht, sondern auch die Unterschiede von Akut- und Rehaklinik, wie man einen Akutklinikaufenthalt bekommen kann und welche verschiedenen Kliniken es gibt.

Und wieder einmal konnte man viel neues und nützliches erfahren.

August 2022

Bei hochsommerlichen Temperaturen um die 30 Grad wurde das heutige Gruppentreffen kurzfristig in die Kneip-Anlage im Laibertal im benachbarten Bad Imnau verlegt, die man vom Parkplatz aus über einen kurzen Spaziergang entlang am kühlenden Bach, erreicht.

Hier konnte man sich im Kneip-Becken beim "Storchenschritt" erfrischen und es sich anschließend auf den Bänken im Schatten gemütlich machen.

Das Waten im kalten wasser war eine Wohltat und hat sich bei fast allen Teilnehmern positiv auf den Schmerz ausgewirkt und man war sich einig, dies war nicht der letze Kneip-Becken-Besuch.

Juli 2022

Ganz im Zeichen der bevorstehenden Urlaubszeit war das Thema des heutigen Gruppentreffens

"FIBROS MACHEN URLAUB!"

Wie kann man sich als chronischer Schmerzpatient auf eine Urlaubsreise vorbereiten, um diese dann so "SCHMERZFREI" wie möglich genießen zu können.

  • Welche Unterkunftsmöglichkeit ist vorteilhaft für uns "Fibros"
  • Wie kommt man am besten zum Urlaubsort
  • Wie kann man die Urlaubszeit gestalten, damit auch der Rest der Familie auf seine kosten kommt

Interessiert wurde das Thema angenommen und rege diskutiert und wieder einmal hat sich gezeigt wie unterschiedlich sich die Fibro von Teilnehmer zu Teilnehmer unterscheidet.

Warum eine Mitgliedschaft bei der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V so wichtig ist

Vom 13. bis 15.Mai waren Gabi und Chris zur Mitgliederversammlung und Fibrotag in Kassel, um sich endlich einmal persönlich den in ganz Deutschland agierenden Verband, mit über 60 Selbsthilfegruppen (online und in präsens), anzuschauen und den ein oder anderen näher kennen zu lernen und auch um eine neue Vorstandschaft zu wählen.

Um solch einen großen Verband zu führen braucht es Menschen mit sehr viel Engagement und vor allem Herzblut, wenn man bedenkt daß die komplette Arbeit der Vorstandschaft ehrenamtlich geleistet wird.

Mit viel Einsatz und Leistung hat man sich in den letzten 25 Jahren in der (DFV) e.V für die Belange der "Fibros" in ganz Deutschland eingesetzt um die Anerkennung der Erkrankung bei Medizinern, Therapeuten, Gutachtern, Kranken- und Rentenkassen durchzusetzen.

Und auch mit der neu aufgestellten Vorstandschaft geht der Kampf" weiter.

Etliches an Infomaterial wurde in den letzten Jahren erstellt um Erkrankten, deren Angehörigen aber auch Medizinern und Therapeuten an die Hand zu geben um das Fibromyalgie Syndrom anerkannter zu machen. Desweieren finden jährlich Gruppenleiterschulungen und Workshops statt um die Präsenzgruppen bestmöglich zu betreuen und auch um neue, weitere Gruppen zu gründen. Ist dies in Präsenz nicht möglich, werden Onlinegruppen mit den verschiedensten Schwerpunkten angeboten.

Auch die Öffentlichkeitsarbeit bei Gesundheitsmessen wird vorangetrieben und so ist es nicht ungewöhnlich in führenden Schmerzkliniken Infomaterial der (DFV) e.V zu finden.

Um so wichtiger ist es, da? jeder FibromyalgiePatient die deutsche Fibromyalgie Vereinigung mit einer Mitgliedschaft unterstützt, damit Angebote wie

  • Bundesweite Betreuung von Selbsthilfegruppen
  • Ausbildung und Betreuung von Gruppensprecher/innen
  • jährlich stattfindender Deutscher Fibromyalgie Tag
  • Patientenschulungen
  • Symposien
  • Mitgliederzeitung
  • Informationsbroschüren
  • Telefonberatung

weiterhin angeboten und sogar erweitert werden können.

JEDES NEUE MITGLIED ZÄHLT!

Mai 2022

Zu unserem 2ten offiziellen Gruppentreffen hat unser Leitungsteam, Gabi und Christienn, außer einiges an "Organisatorischem" nichts weiter vorbereitet, um den Teilnehmer/innen genügend Zeit zu geben sich weiter kennen zu lernen, Fragen zu stellen, Wünsche und Ideen zu äußern und sich ausgiebig über die "Fibro" auszutauschen. Aber auch andere Themen kamen nicht zu kurz und es gab auch genügend Anlass zum Lachen und Fröhlich sein.

April 2022 Das 1.Gruppentreffen

Unser erstes Gruppentreffen stand ganz im Zeichen des "Kennenlernens".

Nach der Begrüßung durch das Leiterteam Gabi und Christienn, die auch einiges an "Bürokratie" wie Datenschutzerklärung usw. enthielt und einer kurzen Vorstellungsrunde der einzelnen Teilnehmer wurden die Erwartungen an eine Selbsthilfegruppe besprochen und fleißig Wünsche und Anregungen für die folgenden Treffen gesammelt.

Anschließend gab es noch genügend Zeit sich miteinander auszutauschen und zu Quasseln.

Unsere Gruppengründung am 07.März 2022

Unter dem Dach der Fibromyalgie Vereinigung Deutschland (DFV) e.V.wurde am vergangenen Montag abend im evangelischen Gemeindehaus in Haigerloch eine Selbsthilfegruppe gegründet, die sich vor allem an Betroffene dieser Krankheit wendet. Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die nach herkömmlichen, medizinischen Gesichtspunkten nicht diagnostiziert werden kann und deshalb von vielen Medizienern immer noch nicht anerkannt oder überhaupt erkannt wird. Betroffene haben oft einen jahrelangen Ärztemarathonhinter sich, bis sie eine gesicherte Diagnose erhalten. Mittlerweile wurde die Krankheit von der WHO im Jahr 2019 offiziell anerkannt und entsprechende Richtlinien sind im Aufbau.

Ins Leben gerufen wurde die neue Gruppe von Gabi Guth aus Haigerloch die in  Christienn Hammer aus Starzach eine Mitstreiterin gefunden hat. Beide sind von der Krankheit schon länger betroffen und haben sich in einer bereits bestehenden Gruppe kennen gelernt. Bei Pfarrer Oliver Saia von der evangelischen Kirchengemeinde in Haigerloch sind sie auf der Suche nach einem geeigneten Raum für die Gruppe auf offene Ohren gestoßen. Die neue Selbsthilfegruppe darf sich jetzt jeden ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr dort treffen. Die Auftaktveranstaltung war sehr vielversprechend und gut besucht. Schon die Vorstellungsrunde hat deutlich gemacht, dass ein großer bedarf besteht. Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit soll vor allem der Austausch über die Krankheit stehen, aber auch gesellige Aktivitäten die chronischen Schmerzen in den Hintergrund treten lassen.

Von der deutschen Fibromyalgie Vereinigung war Herr Jürgen Eckstein gekommen. Er ist Mitglied im Bundesvorstand des Verbandes und selbst erfahrener Leiter einer Gruppe. Für den Verband betreut er die Gruppen in BadenWürttemberg. Herr Eckstein stellte die Vereinigung vor und gab gleichzeitig wertvolle Tipps für die Gruppenarbeit. Er wird der neuen Gruppe auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wer selbst betroffen ist und Interesse hat bei der Gruppe mit zu machen, kann sich gerne an die beiden Gruppenleiterinnen wenden.

Die neue Gruppe hat bereits einen Eintrag auf der Homepage des Netzwerks "Selbsthilfe-Zollernalb.de". Die Kontaktdaten, sowie Termine und weitere Details können dort abgerufen werden.

08.03.2022

Wilfried Hammer

Wir treffen uns regelmäßig

Jeden 1. Montag im Monat 

ab 18.30 Uhr Beginn 19  bis  21 Uhr

im Ev. Gemeindehaus 

Pfleghofstrasse 25

72401 Haigerloch

Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme

Kontakt

Gabi Guth

+49151 41278619

Christienn Hammer

+49176 31398615


haigerloch(at)fms-selbsthilfe.de

 

Gruppenleitung

Gabi Guth
und
Christienn Hammer