Zum Hauptinhalt springen

Optimisten Ausgabe 01/2025

Themen

  • Soziales Umfeld

Inhaltsverzeichnis

Vorwort    4
Einladung zur Mitgliederversammlung    5
Einladung und Programm zum Fibromyalgie-Tag    7
Satzungsänderung    8
Anmeldeformular Mitglieder    11
Anmeldeformular Gruppen    12
Anmeldeformular Hotel    14
Anfahrtsskizze Hotel    16
Vorstandsarbeit in der DFV    17
Information zur Erreichbarkeit der GS    18
Neue Zugangsdaten fürs Intranet    19

 

Fibromyalgie und die Gesellschaft    20
Fibromyalgie als Teil der Partnerschaft    22

 

Fibromyalgie-Syndrom und Lipödem    25
Achtsamkeit – Neues Jahr, neues Glück    27
Der tiefenpsycholgische Behandlungsansatz    28
Achtsamkeit üben    30
Bewegen trotz Schmerzen    31
Rezept Grünkohlsmoothie    33
Achtsamkeit 3. Übung    34
Bewusst Ja Sagen    35
Heilpflanze des Jahres 2025 – Die Linde    37

 

Kolumne Arbeitsrecht   41
Kolumne Fibromyalgie in der Familie    43
Klarstellung Kolumne Frau Ott    44
Kolumne Fibromyalgie ganzheitlich betrachtet 03/24    45
Kolumne Fibromyalgie ganzheitlich betrachtet 04/24    46
Kolumne Fibromyalgie ganzheitlich betrachtet    48
Neue Kolumne – Jan Porwitzki, Vorstellung    50
Kolumne Der Mann und das Chamäleon    51

 

 

 

Gedicht    54
SHG Hilden-Haan    55
SHG Bad Belzig    56
SHG Bad Hersfeld    57
Frau Fröhlich    59
Gedicht    60

 

Workshop ICD-11 in Kassel    61
ICD-11-Schulung in Kassel    62

 

Verabschiedung Gaby Schultes    64
Sprechzeiten Bundesgeschäftsstelle    65
Liste der Landesansprechpartner    67
Mitteilungen aus der Geschäftsstelle    69
SEPA-Lastschriftmandat    72

 

Terminkalender    73
Impressum    74

 

Ausgewählte Beiträge

  • | Optimisten 01/2025

    Jedes Jahr wird die Weihnachtsfeier unserer Selbsthilfegruppe sehnsüchtig herbeigesehnt. In dem schönen Raum des Friedenheims in Haan, den wir auch für unsere Gruppensitzungen nutzen dürfen, trifft sich gegen 16.15 Uhr ein Team, um dem schon von den Mitarbeitern des Heimes geschmückten Raum ein noch festlicheres Ambiente zu geben.

    Dank des Talentes und der großartigen Arbeit unserer Moni K. wechselt unsere Tischdekoration jährlich. Jedes Jahr werden wir aufs Neue überrascht und können uns nicht entscheiden, welche Dekoration der letzten Jahre die schönste ist.

    Bis 18 Uhr sind alle Mitglieder da und nach der Begrüßung stimmen wir uns mit dem Singen einiger Weihnachtslieder auf unsere Feier ein. Dieses Jahr hat Emma uns sogar ein Weihnachtsgedicht vorgetragen und uns damit in noch festlichere Stimmung gebracht. Danach öffneten alle Anwesenden ihr kleines Geschenk, das auf dem Teller bereit liegt. Hungrig wird dann das Buffet eröffnet. Jede hat etwas Leckeres dazu beigetragen. Über Salate, Dips, Brot, Frikadellen, kleine Schnitzel, verschiedene Nachspeisen ist alles dabei, was das Herz begehrt.

    Nach dem Essen wird denen, die eine Aufgabe in unserer Gruppe übernehmen, mit einem kleinen Geschenk gedankt. Auch die beiden Gruppensprecherinnen bekommen eine Aufmerksamkeit von der Gruppe. Die Gelder für alle Geschenke kommen aus einer Sammelaktion der Gruppenmitglieder. Das Highlight jeder Weihnachtsfeier ist jedoch das Wichteln. Am Eingang der Cafeteria werden alle Geschenke auf einem Tisch platziert.

    Nach dem Essen beginnen wir rundum zu würfeln. Wer eine Eins oder eine Sechs würfelt, darf sich ein Geschenk vom Tisch holen. Sind alle Geschenke verteilt, wird gemeinsam ausgepackt. Jede darf ihr Geschenk zeigen und beschreiben.

    Doch wer jetzt denkt, das war es, hat sich getäuscht! Jetzt beginnt der Spaß, die Zeit wird auf 30 min festgelegt. Ein erneutes Würfeln beginnt. Jede, die eine Eins oder eine Sechs würfelt, muss ihr Geschenk mit derjenigen tauschen, deren Geschenk sie auch oder lieber als ihr eigenes Geschenk hätte. Jedes Jahr gibt es Favoriten - Geschenke, die Jede gerne hätte.

    Das ist ein Getümmel. Während die Eine noch läuft und tauscht, würfeln die Anderen weiter. Es heißt also nicht, dass man das gerade ergatterte Geschenk behalten kann. Jede Sechs oder Eins gefährdet die Errungenschaft. Je schneller der Timer herunterzählt, je weniger Zeit bleibt, desto hektischer wird es.

    Ist die Zeit abgelaufen, behält Jede das Geschenk, das zu diesem Zeitpunkt vor ihr liegt. Es darf allerdings getauscht werden ?

    Fröhlich und erschöpft klingt die Feier mit netten Gesprächen später aus. Wir freuen uns schon auf die Feier im Dezember 2025, sind gespannt auf die Dekoration und was das Wichteln für Geschenke bereithält.

    Susanne Stump
    Landesansprechpartnerin
    Gruppensprecherin SHG Hilden-Haan

    Weiterlesen
  • | Optimisten 01/2025

    Mit den Fragen:

    „Wie können wir mit unserer Ernährung der Erkrankung Fibromyalgie etwas entgegensetzen?“ und „Welche speziellen Bewegungsübungen wirken positiv für uns?“ haben wir uns um Beratung und Unterstützung an die Ernährungsberatung der Ernst-von-Bergmann-Klinik in Bad Belzig gewandt.

    Frau Juliane Graul, Ökotrophologin und Ernährungsberaterin DGE, stand unserer Bitte von Anfang an sehr positiv gegenüber. Gemeinsam haben wir die Inhalte und Ziele für einen speziellen Workshop, der uns neue Erkenntnisse zu spezieller gesunder Ernährung und Tipps zu gesunder Lebensweise vermittelt, besprochen. Eingebaut sollte eine auf uns zugeschnittene Bewegungstherapie zur Schmerzlinderung und mehr Lebensqualität werden.

    Dank der Projektförderung durch die AOK haben wir dann am 14.09.2024 die Lehrküche und den Seminarraum der Ernst-von-Bergmann-Klinik in Bad Belzig „besetzt“. Nach einer herzlichen Begrüßung und einem ersten Kennenlernen hat uns Frau Graul eine Einführung in die Eckpunkte einer gesunden Ernährung gegeben.

    Aufgeteilt in Gruppen hat die erste Gruppe unser Frühstück selbst unter Anleitung und gespickt mit Infos vorbereitet, während die zweite Gruppe von Frau Ute Hänschke schon mal Tipps zu Alltagsroutinen bekam und Bewegungen unter Anleitung übte.

    Nach dem gemeinsamen leckeren Frühstück, bei dem ein reger Austausch mit Frau Graul zu gesunden Lebensmitteln stattfand, wurden die „Rollen“ getauscht. Beim gemeinsamen Verspeisen der vorbereiteten Köstlichkeiten wurden natürlich weitere Informationen von Frau Graul besprochen und rege Fragen und Antworten gewechselt.

    Das Wetter hat es auch ausgesprochen gut mit uns gemeint und so sind wir mit Frau Hänschke in den Krankenhauspark ausgeschwärmt und sie hat uns gezeigt, wie wir einen ausgedehnten Spaziergang mit Bewegungsübungen aufpeppen können. Angeregt durch die frische Luft haben wir die gemeinsam vorbereiteten Snacks verspeist und uns von Juliane und Ute (wir waren inzwischen beim vertrauten Du angekommen) weitere nützliche Tipps und Antworten zu unseren vielfältigen Fragen abgeholt.

    Allen hat dieser Tag so gut gefallen, dass das Feedback von allen Seiten nur sehr positiv war und wir uns eine Wiederholung mit weiteren Themen wünschen. Ausgestattet mit ausführlichem Info-Material und Rezeptvorschlägen haben wir uns herzlich getrennt.

    Dieser Tag ist viel zu schnell vergangen. Es war für die Mitglieder unserer Selbsthilfegruppe ein sehr schöner Tag mit vielen neuen Erkenntnissen, Aha-Effekten und positiven Anregungen, die wir in unserem Alltag gut umsetzen können.

    Fortsetzung folgt, wir sind optimistisch.

    Die Themen dieses Workshops reichen weit in unsere monatlichen Treffen und sind unsere Gesprächsbegleiter.

    Karin Thiele und Karin Wiemann
    Gruppensprecherin und Stellv. Gruppensprecherin

    Weiterlesen
  • | Optimisten 01/2025

    Am 5. August 2024 hat Ulrike Prause das Amt als Gruppensprecherin an ihre Nachfolgerin Agnes Vogt abgegeben. Dies geschah in einstimmiger Wahl bei dem monatlichen Gruppentreffen.

    Ebenfalls löst Sonja Schneemilch Martha Klöckner als stellvertretende Gruppensprecherin ab. Petra Diwisch wurde als Kassiererin und Ulrike Prause als Schriftführerin gewählt.

    Unsere SHG wurde im Jahr 2000 von Heidemarie Schott gegründet und 12 ½ Jahre geleitet. Sie hat in uns den „Teamspirit“ geweckt. Daraus sind unser Zusammenhalt und unser freundschaftliches Miteinander in den 25 Jahren gewachsen. Auch die Organisation des Funktionstrainings hat sie erfolgreich mit dem Klinikum Hersfeld erarbeitet. Im letzten Jahr ist Frau Schott verstorben, wir werden sie nicht vergessen.

    Nun verabschiedet sich Ulrike Prause ebenfalls nach über 12 Jahren aus der Gruppensprecherinnenposition mit diesen Worten:

    Ich verabschiede mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge und möchte mich herzlich bei Euch für die Jahre meiner Gruppenleitung und Eure Unterstützung bedanken. Vieles haben wir miteinander erlebt und geteilt. Wir sind ein vertrauter Kreis geworden, Freundschaften sind entstanden und dies gilt es zu bewahren. Der Selbsthilfegedanke steht für uns im Vordergrund, wir wollen für Betroffene da sein und unsere neuen Mitglieder sollen sich in unserer Gemeinschaft verstanden und aufgehoben fühlen. Dies ist ein hoher Anspruch, ich denke, unsere Gruppe wird ihm gerecht. Kummer und Sorgen können frei angesprochen werden, bleiben aber in der Gruppe. Auch freudige Ereignisse werden bei uns geteilt. In unserem geschützten Raum dürfen wir vertrauensvoll, respektvoll und achtsam miteinander sein. Ich übergebe nun mein Amt an Agnes, die mich in den letzten Jahren aktiv unterstützt hat.

    Sie hat meinen größten Respekt, ohne Vorkenntnisse hat sie sich in die EDV-Arbeit eingefuchst und die Abrechnung für unser Funktionstraining auf Vordermann gebracht. In Sonja haben wir eine engagierte Stellvertreterin gewonnen und Petra als Kassiererin ist ebenfalls ein Glücksgriff. Ich unterstütze die SHG Bad Hersfeld weiterhin als Schriftführerin. Ich wünsche uns, dass unser Zusammenhalt weiterhin so bleibt, aber da habe ich keine Zweifel.

    Ich verabschiede mich als Gruppensprecherin und übergebe nun mein Amt an Agnes und wünsche ihr von Herzen eine erfolgreiche und gute Zeit!

    Im vergangenen Jahr gab es etliche Aktivitäten in unserer Gruppe. Erfahrungen in Reha- und Schmerzkliniken wurden unter den Mitgliedern diskutiert. Auch in unserer WhatsApp-Gruppe tauschen wir uns oft und gerne aus.

    Mit unseren LAPs Michael Kindermann und Beate Boucher haben wir zwei engagierte Ansprechpartner für kleine und größere Probleme gefunden. Für ihren Beistand und ihre Arbeit zum Wohle der hessischen Gruppen sind wir dankbar. Dies gilt auch den Damen im Selbsthilfebüro der DFV, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

    Im März gab es in Bad Hersfeld ein Treffen verschiedenster Selbsthilfegruppen durch den Leiter des Paritätischen aus Fulda. Ein Selbsthilfetag im Kreis Hersfeld-Rotenburg wurde besprochen. Agnes Vogt und Sonja Schneemilch nahmen im Mai am Deutschen Fibromyalgie-Tag und der Mitgliederversammlung in Kassel teil. Im Juli fand ein Gruppenausflug durch unsere schöne Stadt Bad Hersfeld statt. Nach einem Mittagessen erkundete die Gruppe das Museum. Bei der Führung wurde die Entstehungsgeschichte des Klosters und der Stadt Hersfeld erläutert. Die Stiftsruine dient heute als respektable Bühne der Bad Hersfelder Festspiele. Im November besuchten Agnes Vogt und Sonja Schneemilch die Gruppensprecherschulung und brachten viele neue Ideen mit nach Hause. Unsere Jahresabschlussfeier fand am 9. Dezember im Gasthof Glimmesmühle statt. Hier konnten wir in unserem separaten Gruppenraum gemütlich bei Kerzenschein speisen. Danach hat unser Mitglied Monika Beisheim einige ihrer selbstverfassten stimmungsvollen Gedichte vorgetragen. Mit Erzählungen über Weihnachtstage in unserer Kindheit in der Stadt oder auf dem Land war es ein freudiger und besinnlicher Abend, der uns auf die Feiertage eingestimmt hat.

    Für 2025 wünschen wir allen Mitgliedern der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, Fantasie, Frieden und natürlich Optimismus.

    Eure SHG Bad Hersfeld

    Ulrike Prause
    Schriftführerin

    Weiterlesen