SHG Chemnitz Gruppenleben während einer Pandemie-Phase „Corona“
Mit dieser Situation galt es auch bei uns in der Gruppe nach Alternativen zu suchen, um unser monatliches Treffen trotzdem durchführen zu können. 2020 waren die Bedingungen einfacher als 2021, sodass wir heute rückwirkend von einem Gruppentreffen berichten möchten.
So ergab sich ein Treffen im Arial des Wasserschlosses Klaffenbach bei Chemnitz am 09.06.2020. Das Wetter war an diesem Tag mittelprächtig um den geplanten Nordic-Walking-Lauf in Angriff zu nehmen. Da aber eine Teilnehmerin unserer Gruppe zu Fuß sehr eingeschränkt war, wir sie aber gern bei uns mit einbeziehen wollten, probierten wir es mal als Alternative mit medizinischem Qi Gong (Duftübung). Die angrenzende Park- und Grünanlage gab uns die vorgesehene kurze Sauerstoffdusche durch einen Spaziergang und dann die Möglichkeit, ein neues Schmerzbewältigungs- und Entspannungsverfahren kennenzulernen. Aus einem Klinikaufenthalt brachte diese Idee unsere Gruppensprecherin mit, aber auch im Internet kann man sich informieren und Übungen dazu finden.
In der Theorie werden, bei den Duftübungen, 36 Organe zum Ausscheiden von verbrauchtem Qi benutzt; daher werden fast alle Übungen bis zu 36-mal wiederholt. Der Körper wird, in Verbindung mit einem entspannten Körper und ruhigem Geist, über die Bewegungen in Schwingung versetzt. In der ersten Stufe soll der Körper zur Entgiftung und zur Verbesserung des Energieflusses angeregt werden.
Wir stellten uns im Halbkreis mit dem erlaubten Abstand auf und unsere Gruppenleiterin begann mit den Erläuterungen und „seltsamen Begriffen“. Beginnend über ein leichtes Klopfen an Arm, Rumpf, Kopf, werden zunächst am Anfang bestimmte Meridiane aktiviert. Um die Bewegungen besser zu verinnerlichen, wurden zu jeder einzelnen Bewegung eine Assoziation hergestellt. Es stellte sich heraus, dass unsere Vorstellungen vom Qi Gong sich in keinster Weise bestätigte, denn die Bewegungen im „Duft Qi Gong“ sind einfach zu erlernen. Durch ihre „lustigen Benennungen“ ist die Reihenfolge einprägsam und es macht sogar Spaß. Die Konzentration, der Atemrhythmus als auch die Übungen werden locker, entspannt und gleichmäßig ausgeführt. Die Reihenfolge der Bewegungen war ohne groß darüber nachzudenken möglich, nur mit leichter Anstrengung verbunden, was jeder für sich selbst wahrnehmen konnte.
Sogar ein Schmunzeln war auf jedem Gesicht zu sehen. Mit einem Ausstreichen an den Meridianen wurde das Duft Qi Gong beendet. Und somit ist unsere illustre Runde auch den anderen Spaziergängern aufgefallen. Nun liegt es an uns, wie intensiv wir dies selbst betreiben. Vorteilhaft wäre, morgens und abends diese Übungen durchzuführen. Ergebnisse zur Wirkungsweise werden wir im Gruppen-Chat austauschen.
Nach sportlicher Betätigung gab es auch einen Abschluss unseres Gruppentreffens. Dies war möglich im Hotel „Almenrausch“ in Neukirchen. Trotz Corona bedingter Auflagen, die für den Wirt Pflicht und nicht einfach waren, konnten wir es auch noch zu einem kulinarischen Abschluss dieses gelungenen Treffens bringen. Auch hier stellten wir wieder fest, wie wichtig es doch ist, dass Zusammensein zu pflegen, um Ruhe, Kraft, Gelassenheit und Zuversicht für unseren Alltag tanken zu können.
Heike Reinhardt
Mitglied der SHG Chemnitz