SHG Bad Belzig Buchlesung „Mit Laib & Seele“ in der Fredersdorfer Mühle
Schon 2019 stellte Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz sein erstes Buch „Der Brotmacher“ vor. Bei der damaligen Buchvorstellung unterstützten uns Hartmut Leisegang und Siegfried Frenzel in der Kapelle der Reha-Klinik in Bald Belzig.
Nun ist das zweite Buch von Karl-Dietmar Plentz erschienen. Da von uns Mitgliedern der SHG Bad Belzig zu Herrn Plentz eine freundschaftliche Verbindung besteht, haben wir die Buchpräsentation organisiert. Wir wählten dafür die Fredersdorfer Wassermühle, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde.
Müller und Bäcker gehören ja irgendwie zusammen, deshalb gab es eine Mühlenbesichtigung mit der Vorführung einzelner Maschinen und vielen aufschlussreichen Erläuterungen. Anschließend wurden zahlreiche, teils ausgefallene, Brotsorten vom Bäckermeister vorgestellt.
Der Moderator des Nachmittags war Andreas Albe aus Lütte. Er ist ein bei uns bekannter Bienenzüchter und stellte sechs verschiedene Honigsorten zum Verzehr zur Verfügung. Das frische Brot, der Honig und die Aufstriche waren sehr lecker und schmeckten allen. Zu Beginn und während der Lesung spielten die Brüder Albe klassische Musikstücke auf ihren Gitarren.
Herr Plentz stellte sein neues Buch vor und berichtete dabei in Form von Kurzgeschichten über sein Leben, dem seiner Familie, den großen beruflichen Herausforderungen, dem Leben in der Kirche und über seine Aktivitäten beim Friedenstreck. Wir Besucher hörten lustige Geschichten über die Kindheit des Autors, wie z. B. die Fahrt ohne Führerschein mit dem „Simson“, aber auch nachdenkliche und traurige Gedanken.
Immer wieder erinnerte der Bäckermeister daran, dass man im Hier und Jetzt lebe und jeden Tag dafür dankbar sein solle, dann könne man auch zuversichtlich sein. Dies könne am besten geschehen, wenn sich alle gut verstehen und versuchen, in Frieden miteinander zu leben.
Momentan machen sich viele Menschen Gedanken über die Zukunft und haben Angst vor Krieg und Naturgewalten. Gemeinschaften wie unsere Selbsthilfegruppe, die Kirche und Vereine könnten dabei eine wichtige und wertvolle Stütze bei der Bewältigung des Alltags sein, so Karl-Dietmar Plentz.
Im Namen der Mitglieder unserer Selbsthilfegruppe danke ich nochmals allen Teilnehmern und allen fleißigen Unterstützern für diesen schönen Nachmittag.
Ein besonderer Dank gilt dem Mühlenteam für die interessante Mühlenführung. Herrn Bäckermeister Plentz wünschen wir weiter so tolle Ideen und freuen uns auf ein nächstes Buch.
Bürgermeister Roland Leisegang, Kathleen Berger, Bodo Sternberg, Steffen Block, Ingo Kamp, Michael Kalkofen und Dr. Karsten Haitsch ließen herzliche Grüße an die Gäste ausrichten. Sie konnten leider nicht dabei sein, da Ferienzeit herrschte und sie in Urlaub waren. Ebenso gab es herzliche Grüße von der Band „Keimzeit“, die nicht dabei sein konnte, weil sie am Abend ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum auf der Burg Eisenhardt in Bad Belzig feierten.
Heidrun Jordan
Mitglied der SHG Bad Belzig
Die Fredersdorfer Mühle wurde 1441 erbaut und befindet sich am südlichen Ausläufer der Belziger Landschaftswiesen. Die Wiesen umfassen 7.600 Hektar und ein Großteil davon ist als Naturschutzgebiet deklariert. Zur Mühle gehören auch Wald, Äcker und Wiesen. Der Mühlenbetrieb wurde seit einigen Jahren eingestellt. Auf dem Mühlengelände befindet sich eine Pension „Zur Mühle“. In der Umgebung gibt es viele Tiere, zum Beispiel Hasen, Füchse, Waschbären, Biber, Störche, Reiher, Wildschweine, Rotwild, Damwild und auch Wölfe.