Zum Hauptinhalt springen

Selbsthilfegruppe Sulz/Oberndorf/Dornhan und Umgebung Natürliche Methoden gegen Schmerz - Wickel und Auflagen

| Optimisten 01/2020

Auf Einladung unserer Selbsthilfegruppe gab Annette Elben in der Cafeteria des SRH Krankenhauses altes naturheilkundliches Wissen über die Anwendung von Wickeln weiter. Zahlreichen Zuhörern erläuterte sie die theoretischen Grundlagen, welche bei Wickeln und Auflagen zu beachten sind. Über die Haut, unser größtes Sinnesorgan, wird ein warmer oder kalter Reiz von außen gesetzt. Durch den äußeren Impuls kommt es zu einer Reaktion im Innern des Körpers. Anschließende Ruhe entspannen Körper und Seele.

Warme Wickeln sorgen für Entkrampfung der Muskeln, dabei wird die Durchblutung und der Heilungsprozess gefördert. Durch Kräuterauszüge lässt sich die Wirkung noch verbessern.

Bei Kälteanwendungen über die Haut verengen die Blutgefäße. Schwellungen und entzündliche Prozesse bilden sich zurück. Kühlende Wickel, auch mit Quark oder kalt angerührter Heilerde sowie Kohlblätter, sind sehr wirkungsvoll bei Entzündungen. Wickelbehandlungen sind mit Berührungen und Zuwendung verbunden, was sich bekanntlich auch schmerzlindernd auswirkt.

Im zweiten Teil erhielten die Anwesenden von Annette Elben wertvolle praktische Tipps bei der Handhabung von Wickeln. Sie konnten die wohltuende Wirkung von Ohrwickeln mit Zwiebeln, Kohlauflagen, Leberwickel, Senfmehlumschlag, Meerrettichwickel, Heublumensack- und Bienenwachsauflagen am eigenen Körper erfahren.

Auch die vielen Tipps mit einfachen Gegenständen aus dem Haushalt, die bei der Wickelzubereitung und dem Auflegen dienlich sind, wurden begeisternd von den Teilnehmern aufgenommen.

Die Gruppensprecherin Eva Scherer bedankte sich bei Annette Elben für den kurzweiligen interessanten Einblick in die Handhabung von Wickeln.
 

Eva Scherer
Gruppensprecherin