Selbsthilfegruppe Bad Belzig unterwegs
Die Selbsthilfegruppe Bad Belzig besteht seit über 15 Jahren und beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters unserer Stadt, Roland Leisegang, erhielt die Gruppe eine Urkunde für die geleistete Arbeit.
Im Jahresplan 2017 stand ein Besuch der Kirche und Mühle in Fredersdorf auf dem Programm. Vor einigen Tagen war es nun soweit. Der Bus brachte uns nach Fredersdorf. Dort erwartete uns schon sehr freundlich Maria Sternberg vor dem Eingang der Kirche, hinter den Grabmälern des ersten und zweiten Weltkrieges. Sie berichtete sehr anschaulich und umfassend über den Bau der Kirche, verbunden mit der Geschichte des Dorfes und der Adelsfamilie Oppen von Huldenburg.
Wir mussten hören, wie ein verheerender Brand einen großen Teil des Dorfes zerstört hatte und wie die Kirche um- bzw. angebaut wurde. Zu sehen ist dies noch gut an der Kanzel und dem Altarraum. Sehr interessant war für uns auch die Geschichte der Glocken während des ersten und zweiten Weltkriegs. Unbeschadet fanden sie ihren Weg wieder nach Fredersdorf in ihre Heimatgemeinde.
Groß war der Schrecken für die Gemeinde und das ganze Dorf, als 1967 der Dachstuhl der Kirche brannte. Für die Beseitigung aller Brand- und Wasserschäden brauchte es 20 Jahre. Die Orgel musste ausgebaut und von der Firma Schukke in Potsdam rekonstruiert werden. Nun ist sie für ihren wunderschönen Klang über die Grenzen des Dorfes bekannt und beim großen Fest im September wird es wieder ein Orgelkonzert geben. Der Altar erstrahlte später in neuem Glanz, die Bestuhlung und die Fußheizung sind größtenteils der Partnergemeinde zu verdanken.
Die Natur wird ebenfalls in das Wohl und Wehe der Kirche mit einbezogen. Dies ist sehr augenscheinlich auf dem ehemaligen Friedhof vor der Kirche. Eine Blumenwiese und 20 Ebereschen werden von den Gemeindemitgliedern und Paten junger Täuflinge, Familien oder frischvermählten Ehepaaren liebevoll gepflegt.
Zum Ausruhen gibt es eine schöne Holzbank. Sie ist ebenso aus Eichenholz wie die in jüngster Zeit gestalteten Stelen oder die alte Truhe in der Kirche. Bei all den Erzählungen wird unser Gehör auf das Schlagen der Kirchturmuhr aufmerksam. Bei einer der letzten Reparaturen vor einigen Jahren war unser Mitglied Maria Cizmarik noch fleißig mit dabei.
Nach all den interessanten Informationen ging es noch zur Mühle von Fredersdorf. Bei Kaffee und Kuchen gab es viel zu erzählen, bevor der Bus uns wieder nach Bad Belzig brachte.
Wir hörten in diesem Jahr schon einen Vortrag über „Brandschutz im Haushalt“ und haben die Wirkung sowie Anwendung von „Retterspitz“ kennengelernt. Regelmäßig gehen einige Mitglieder zur Physiotherapie oder besuchen Kinoveranstaltungen. Der letzte Ausflug führte uns zu den Heidelbeeren. Voller Freude machten wir gemeinsam in der Natur eine gesunde Ernte. Wichtig ist uns das gemeinsame Erleben, das gemeinsame Gespräch und die gegenseitige Hilfe.
Heidrun Jordan
Mitglied