Zum Hauptinhalt springen

Neue Selbsthilfegruppe in Haigerloch gegründet

| Optimisten 02/2022

Unter dem Dach der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V. wurde im Mai dieses Jahres im evangelischen Gemeindehaus in Haigerloch eine Selbsthilfegruppe gegründet, die sich vor allem an Betroffene der Krankheit Fibromyalgie wendet.

Ins Leben gerufen wurde die neue Gruppe von Gabi Guth aus Haigerloch, die in Christienn Hammer aus Starzach eine Mitstreiterin gefunden hat. Beide sind von der Krankheit schon länger betroffen und haben sich in einer bereits bestehenden Gruppe kennengelernt.

Bei Pfarrer Oliver Saia von der evangelischen Kirchengemeinde in Haigerloch sind sie auf der Suche nach einem geeigneten Raum für die neue Gruppe auf offene Ohren gestoßen. Die neue Selbsthilfegruppe darf sich jetzt jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr dort treffen.

Die Auftaktveranstaltung war sehr vielversprechend und gut besucht. Schon die Vorstellungsrunde hat deutlich gemacht, dass ein großer Bedarf besteht. Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit soll vor allem der Austausch über die Krankheit stehen, aber auch gesellige Aktivitäten, um die chronischen Schmerzen mal in den Hintergrund treten zu lassen.

Von der DFV war Jürgen Eckstein gekommen. Er ist Mitglied im DFV-Bundesvorstand und selbst erfahrener Leiter einer Selbsthilfegruppe. Für den Verband betreut er die Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg als Landesansprechpartner. Herr Eckstein stellte die Vereinigung und deren Arbeit vor und gab wertvolle Tipps für die Gruppenarbeit. Er wird der neuen Gruppe auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wer selbst betroffen ist und Interesse hat, bei der Gruppe mitzumachen, kann sich jederzeit gerne an die beiden Gruppensprecherinnen Gabi Guth (Telefon 0151 - 41 27 86 19) und Christienn Hammer (Telefon 0176 -31 39 86 15) wenden.

Wilfried Hammer

Haigerloch liegt im Bundesland Baden-Württemberg im Zollernalbkreis. Besondere Sehenswürdigkeiten sind das Atomkellermuseum, die Schlosskirche und der Römerturm.

Im Atomkellermuseum wird auf Schautafeln und anhand von Modellen und Filmausschnitten auch die Funktionsweise eines Atomkraftwerks anschaulich erklärt. Die Haigerlocher Schlosskirche wurde um 1600 unter dem Fürstenpaar Christoph und Katharina von Hohenzollern erbaut. Als 150 Jahre später Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern seine Residenz nach Haigerloch verlegte, baute er die Schlosskirche im barocken Zeitgeschmack. Der Römerturm wurde um 1150 erbaut als Bergfried der 1095 erstmals erwähnten Burg Haigerloch. Er ist von April - Oktober täglich geöffnet.