Kolumne Umwelt und Gesundheit Mind-Body-Verfahren lindern Schmerzen effektiv
Dipl. Biologe und Anthropologe Holger Westermann
Eine große Metastudie, die 60 wissenschaftliche Studien zur Behandlung chronischer Schmerzen berücksichtigt, sieht in den Techniken für Entspannung, Meditation und Achtsamkeit eine wirksame Therapieoption. Für Menschen mit Fibromyalgie ist das eine besonders gute Nachricht, denn bei ihnen wirken Schmerzmedikamente (Analgetika) ohnehin nicht. So stimmt ein „vergleichbar effektives“ Verfahren doppelt hoffnungsfroh: Man darf auf Wirkung vertrauen und muss keine Nebenwirkungen von Medikamenten fürchten.
Der Begriff Mind-Body-Verfahren, Mind-Body-Therapie oder Mind-Body-Medizin (mind-body-medicine; Geist-Körper-Medizin) ist in den USA populär und wird nun auch hierzulande häufiger verwendet. Eine eindeutige Definition gibt es nicht, doch werden die aus der multimodalen Schmerztherapie vertrauten Techniken dazu gezählt:
- Meditation
- Yoga
- Atemübungen
- Achtsamkeitsübungen
- Entspannungsverfahren
- Tai-Chi
- Qi-Gong
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Musiktherapie
zudem werden hinzugruppiert:
Patientengerechte Information
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Suggestion; Selbsthypnose oder Hypnose
- Imaginative Psychotherapie
Auch einige esoterische Heilslehren versuchen unter der Mind-Body-Flagge neue Anhänger um sich zu scharen. Hier ist Vorsicht geboten, denn die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien berücksichtigen solche obskuren Techniken selbstverständlich nicht - hier wird mit einem vertrauenserweckenden, aber nicht klar definierten Begriff Schindluder getrieben.
Die Übersichtsarbeit einer Arbeitsgruppe vom Center on Mindfulness and Integrative Health Intervention Development (Zentrum zur Entwicklung von Achtsamkeitstechniken und ganzheitlicher Gesundheitsintervention) an der Universität von Utah in Salt Lake City stützt sich ausschließlich auf Studien zu etablierten Therapieformen. Dabei wurden nur solche Veröffentlichungen berücksichtigt, die wissenschaftlichen Standards genügten, beispielsweise mit zufälliger Zuordnung der Probanden zur Versuchsgruppe oder zur Vergleichsgruppe (randomisierte Studie); darunter fünf Studien zu Meditation und Achtsamkeitsübungen, 25 Studien zur Hypnose und 14 Studien zu verschiedenen Entspannungsübungen, sieben Studien zur Effektivität einer imaginativen Psychotherapie, sechs Studien zur Wirkung einer therapeutischen Suggestion und sieben über die Wirkung einer kognitiven Verhaltenstherapie.
In der Auswertung erwiesen sich alle Techniken als effektiv, einige erreichten die Wirkung von starken Schmerzmedikamenten. Die größte Effektstärke wurde für Meditation, Hypnose, Suggestion und kognitive Verhaltenstherapien gefunden. Die verschiedenen Mind-Body-Verfahren sind für Menschen mit Fibromyalgie eine wirksame Option Schmerzen zu lindern. Wie bei der Einnahme von Medikamenten ist für eine nachhaltige Wirkung jedoch Therapietreue wichtig - nur das regelmäßig angewendete Verfahren, die nach Plan ausgeübte Technik wird dauerhaft erfolgreich sein. Deshalb ist das persönlich bevorzugte, angenehme Verfahren langfristig wirksamer als das im Test besonders effektive aber unbeliebte.
Einen guten Einstieg in einige Mind-Body-Verfahren garantiert die DVD „Entspannungstechniken für Menschen mit Fibromyalgie“ der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V., die Mitglieder in der Geschäftsstelle bestellen können.
Literatur:
Garland, E.L. et al. (2019): Mind-Body Therapies for Opioid-Treated Pain - A Systematic Review and Meta-analysis. Journal of the American Medial Association JAMA Internal Medicine, online veröffentlicht 4.11. 2019. DOI: 10.1001/jamainternmed.2019.4917
Holger Westermann
Sommerau 51
74081 Heilbronn
Telefon (07131) 56 87 17
Telefax (07131) 56 87 16
h.westermann@memeconcept.de